Silvesterbilanz: Mehr Daten und mehr Telefonate im Mobilfunknetz

Neue Rekorde in der Silvesternacht 2024/25

03. Januar 2025

Das Jahr 2025 beginnt mit einem neuen Rekord: In der Silvesternacht nutzten die Menschen in Deutschland mehr mobile Daten als je zuvor zu einem Jahreswechsel. Allein in der ersten Stunde des neuen Jahres transportierte das O2 Mobilfunknetz rund 870.000 Gigabyte Datenvolumen. Das sind rund 25 Prozent mehr als zum Jahreswechsel 2023/24. Vodafone zählte 500.000 Gigabyte Daten in der ersten Stunde im neuen Jahr. Bei der Telekom lag lag die Datenmenge in den nachrichtenstarken Stunden rund um den Jahreswechsel im Vergleich zum Vorjahr um 30 Prozent höher.

Daten-Feuerwerk im Mobilfunk an Silvester
Daten-Feuerwerk im Mobilfunk an Silvester (Bild: geralt und nidan @ Pixabay, Collage: tarif4you)

Insgesamt flossen in der Silvesternacht zwischen 20 Uhr und 3 Uhr mehr als 2.900 Terabyte Daten durch das Telekom-Netz. Bei Vodafone waren es zwischen 20 Uhr am Silvester-Abend und 3 Uhr morgens an Neujahr rund 3 Millionen Gigabyte Daten. Telefónica verzeichnete zwischen 20 Uhr und 3 Uhr mehr als 5,5 Millionen Gigabyte mobile Daten im O2 Netz. Zum Vergleich: In der Silvesternacht 2019/2020, die vor fünf Jahren ein neues Jahrzehnt einläutete, transportierte das O2 Netz rund 1,1 Millionen Gigabyte Daten.

Für neue Rekorde sorgten an Silvester vor allem die Menschen in den Großstädten: In der Hauptstadt Berlin gingen in der ersten Stunde des neuen Jahres 64.000 Gigabyte durchs O2 Netz. Im Vorjahr waren es noch 53.000 Gigabyte. Es folgen Hamburg mit 25.200 Gigabyte (Vorjahr: 21.300 Gigabyte), München mit 22.200 Gigabyte (Vorjahr: 16.700 Gigabyte), Köln mit 17.600 Gigabyte (Vorjahr: 13.700 Gigabyte) und Frankfurt am Main mit 12.000 Gigabyte (Vorjahr: 10.400 Gigabyte). Auch bei der Telekom liegen die einwohnerstärksten Städte vorne: In Berlin, Hamburg und München haben die Menschen am meisten telefoniert und gesurft. Auf Platz vier und fünf liegen Köln und Frankfurt.

Neujahrsgrüße per Telefon weiterhin beliebt

Neben den großen Datenmengen wurde in der Silvesternacht auch viel telefoniert - die Menschen haben die Neujahrsgrüße per Telefon überbracht. Zwölf Millionen Telefonate liefen in der Silvesternacht durchs Telekom-Mobilfunknetz, eine Million mehr als zum letzten Jahreswechsel. In einer »normalen« Nacht seien es laut Telekom es etwa fünf Millionen. Fast die Hälfte der Silvester-Anrufe gab es erwartungsgemäß zwischen null und ein Uhr. In dieser Stunde waren es über 20-mal so viele Telefonate wie normalerweise um diese Zeit.

Das O2-Netz vermittelte in der Zeit von 20 Uhr bis 3 Uhr mehr als 31 Millionen Anrufe (Vorjahr: 35 Millionen), davon allein über 11 Millionen in der Stunde nach Mitternacht. Dabei hielten sich die Anrufer kurz: Im Durchschnitt dauerte ein Anruf nur etwas mehr als eine Minute (73 Sekunden).

Auch Vodafone verzeichnet einen Rückgang bei den klassischen Telefonaten. In den sieben Stunden zwischen 20 Uhr abends und 3 Uhr morgens waren es 13,5 Millionen klassische Handy-Telefonate. Das sind rund 3 Prozent weniger Telefonate als im Vorjahr, wo es 14 Millionen waren. Zwischen 0 Uhr und 1 Uhr morgens wurden im Mobilfunk-Netz von Vodafone 5,3 Millionen klassische Telefonate geführt.

Zahl der Notrufe in der Silvesternacht stabil

Insgesamt wurden in der Silvesternacht gut 70.000 Notrufe in den Netzen der Telekom abgesetzt. Die Zahl liegt damit in etwa auf dem Level des Vorjahres. Dabei kommen mehr Notrufe über das Mobilfunknetz an. Bei O2 wurde die Notrufnummer 112 in der ersten Stunde nach Mitternacht mehr als 6000 Mal aus dem Mobilfunknetz gewählt.

Quellen: Mitteilungen von Telekom, O2 Telefónica, Vodafone

Lesen Sie unsere News auch als RSS-Feed

 
+++ Anzeige +++