Newsticker
- Umfrage: Durchschnittlich 42 Apps auf deutschen Smartphones
- Bundesweite Mobilfunkmesswoche: Über 145 Millionen neue Messpunkte erfasst
- Vodafone startet Reise-Plattform für eSIM-Angebote
- M-net startet Glasfaser-Anschluss mit 5 GBit/s für Privatkunden
- SIMon mobile: 50 GB Tarif ab 9,99 Euro und ein 150 GB Tarif vorübergehend im Angebot
- AVM stellt drei neue FRITZ!Box Router vor
- Doro stellt drei neue Smartphones der Aurora-Serie vor
- Aldi Talk Jahres-Pakete mit bis zu 100 GB mehr Datenvolumen
- freenet: 20 GB 5G Allnet-Flat für 7,99 Euro im Telekom-Netz
- Telekom baut 147.000 Glasfaseranschlüsse im April
Bundesnetzagentur: Aktualisierte Funklochkarte enthält Messpunkte von 300.000 Nutzern
Messpunkte des vergangenen Jahres, jetzt auch als Grafiken und Tabellen
Die Bundesnetzagentur hat ihre Funklochkarte aktualisiert. In der Karte sind nunmehr sämtliche mittels Breitbandmessung/Funkloch-App erfassten Messpunkte des vergangenen Jahres zu finden. Nutzer können die Messergebnisse der Breitbandmessung/Funkloch-App jetzt auch in grafischer und tabellarischer Form abrufen. Die Grafiken und Tabellen enthalten die vorliegenden Messpunkte und schlüsseln diese für das Jahr 2024 nach Bundesländern und Landkreisen auf. Zudem erfolgt eine Differenzierung nach Netzbetreibern und Technologien.
Bundesnetzagentur in Bonn (Foto: tarif4you.de)
Die Nutzer der Breitbandmessung/Funkloch-App erzeugen selbst die Messpunkte mit ihren eigenen Endgeräten und Mobilfunkverträgen. Sie können protokollieren, ob ein Funkloch vorliegt oder eine Mobilfunkanbindung verfügbar ist. Auch die vorhandene Mobilfunktechnologie kann aufgenommen werden. Je mehr Messpunkte hinterlegt sind, desto detaillierter sind die Aussagen in den einzelnen Regionen. Die Kartendarstellung gibt jedoch keine abschließende Auskunft über die vor Ort verfügbaren Netztechnologien eines Netzbetreibers. Die App wurde im Auftrag der Bundesnetzagentur entwickelt und steht für Android und iOS kostenlos im jeweiligen Store zur Verfügung.
Aktualisierte Funklochkarte (Ausschnitt) mit Daten bis Dezember 2024 (Karte: Bundesnetzagentur; Screenshot: tarif4you.de)
Die in der Karte dargestellten Daten decken den Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2024 ab. Sie beinhalten insgesamt ca. 250 Millionen Messpunkte von rund 300.000 Nutzern der Breitbandmessung/Funkloch-App. Anwender können die Geodaten innerhalb der Karte herunterladen. Die downloadbaren Daten der Funklochkarte werden vierteljährlich aktualisiert. Die Funklochkarte sowie die Grafiken und Tabellen sind unter https://breitbandmessung.de abrufbar.
Quelle: Mitteilung der Bundesnetzagentur